Ideen- und Erfahrungsaustausch im Bereich der hochschulischen Lehre

Good-Practice-Beispiele werden als generisches „Online-Nachschlagewerk“ öffentlich zugänglich gemacht. Durch ihre Funktion als Überblicksinstrument und zum gegenseitigen Informationsaustausch soll die Website die stetige Verbesserung der Qualität in der Lehre unterstützen und entsprechende Aktivitäten sichtbar machen.

Indigo Soft N.V. ist Eigentümer und Betreiber des Casinos, das von Spielern aus der ganzen Welt besucht wird. Schön gestaltet und mit einer faszinierenden Landing Page, ist diese Website ein Vergnügen, zu spielen.

Jeder kann die große Auswahl an Spielen des Casinos genießen, unabhängig von seinen Vorlieben. Außerdem bietet das Casino eine beeindruckende Sportwetten-Plattform. Cashalot.bet hebt das Online-Glücksspiel auf eine ganz neue Ebene, indem es eine Vielzahl von Casino-Spielen sowie faszinierende Sportwetten-Optionen anbietet.

Wenn es um die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit des Casinos geht, müssen Sie sich keine Sorgen machen, wenn Sie bei Cashalot Bet Casino spielen. Die Regierung von Curacao hat dem Casino eine Lizenz erteilt, und es ist eine bekannte Tatsache, dass Curacao eine Lizenz nur an vollständig gesicherte und regulierte Online-Casinos vergibt. Cashalot.bet hat nicht nur eine große Auswahl an Spielen, sondern bietet neuen Spielern auch erhebliche Willkommensboni.

923 Österreichische Innovationen in der Lehre

2020
Private Pädagogische Hochschule Burgenland

Multidimensionales Webinar.Buddy Konzept: synchrone Online-Treffen als Baustein didaktisch sinnvoller Lehre selbstständig nutzen lernen

Das multidimensionale Konzept Webinar.Buddy befähigt mittels professioneller Unterstützung von Expert/innen Hochschullehrende zum selbstständigen Einsatz von synchronen Online-Treffen (Webinare) in der Lehre. Es handelt sich dabei…

Flexibel Studieren Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen Digitalisierung Weiterbildung Lehrende
2020
Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien GmbH

Teachlab Lernen durch Lehren Neuausrichtung der ergänzenden Lehrveranstaltung (ELV) Sprechen in der Studienrichtung zeitgenössische Tanzpädagogik an der MUK

Wie sollen Tänzer*innen sprechen? Pädagog*innen für zeitgenössischen Tanz sind in Ausbildung und Beruf dreifach herausgefordert. Sie performen auf der Bühne, sie choreografieren und sie unterrichten/vermitteln Tanz für verschiedene…

Curriculagestaltung Lehr- und Lernkonzepte Schnittstelle zum Arbeitsmarkt Erfahrungslernen
2020
UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie

Mittendrin statt nur dabei – Das „Empirisch-experimentelle Praktikum“ als Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten

Anhand des „Empirisch-Experimentellen Praktikums“ erlangen Studierende Kenntnisse und Kompetenzen bezüglich des wissenschaftlichen Forschungs- und Arbeitsprozesses. In partizipativer Unterrichtsgestaltung und unter Anwendung des…

Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
2020
Karl-Franzens-Universität Graz

Sommerakademie Welterbe Österreich. Kultur- und Naturerbe, Forschung und Schutz, Management und Kommunikation

Im Rahmen des Projektes "Sommerakademie Welterbe Österreich" werden die Themenbereiche Weltkulturerbe, Kultur- und Naturgüterschutz sowie Kulturkommunikation gezielt zur Diskussion gestellt, indem im Sinne einer praxisnahen Lehre…

Flexibel Studieren Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen Infrastruktur/Lehrmaterialien Kommunikation/Plattform für Lehrende Digitalisierung Organisatorische Studierendenunterstützung Sonstiges
2020
Ars Docendi Anerkennungspreis Hochschullehrpreis
Fachhochschule Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH

Global Case Study Challenge: Developing digital leadership and collaboration competencies

Digitale und Interkulturelle Kompetenzen werden oft in Lehrveranstaltungen vermittelt, welche von Theorieinputs geprägt sind. Die vorliegende Einreichung beschreibt ein innovatives und erfahrungsbasiertes Konzept, welches…

Flexibel Studieren Schnittstelle zum Arbeitsmarkt Erfahrungslernen Internationalisation@home Kommunikation/Plattform für Lehrende Digitalisierung
2020
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Seminar: Mediensozialisation (Mediensozialisation im Handlungsfeld der Pädagogik My point of view - and what about you?)

Kinder und Jugendliche wachsen mit digitalen Medien auf und nutzen sie täglich in unterschiedli-cher Form. Im Handlungsfeld der gegenwärtigen Pädagogik erscheint durch die Nutzung digitaler Medien der Sozialisationsprozess einen…

Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen Digitalisierung Rund ums Prüfen Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
2020
Bundesministerium für Landesverteidigung/SIV/GrpAusbW/AusbA

„Digitalisierte Sprachausbildung“: Englisch-Sprachkurse als Vorbereitung für die Zulassungsprüfung für den FH-Masterstudienlehrgang „Militärische Führung“ (MaStg MilFü) an der Landesverteidigungsakademie (LVAk)/Wien.

Das Projekt „Digitalisierte Sprachausbildung“ des Sprachinstituts des Bundesheeres wird an der Landesverteidigungsakademie als Vorbereitung für die Zulassung zum FH-Masterstudienlehrgang (MaStg) „Militärische Führung“ angeboten. Es…

Lehr- und Lernkonzepte Infrastruktur/Lehrmaterialien Digitalisierung
2019
Ars Docendi Anerkennungspreis
Technische Universität Wien

"Geschichten vom Land - Storytelling für die Raumplanung"

18 Raumplaner*innen und ein Journalist haben sich auf den Weg gemacht, um das Lesachtal zu erkunden. Sie haben Geschichten gesammelt. Geschichten von Friedl, dem Postboten, der keine Angst vor Hunden, aber vor Hähnen hat. Vom…

Curriculagestaltung Prozess der Curriculagestaltung Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen Infrastruktur/Lehrmaterialien Digitalisierung Organisatorische Studierendenunterstützung Sonstiges
2019
Private Pädagogische Hochschule Burgenland

Kompetenzorientierung im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis: ein innovatives Konzept zur Umsetzung der Pädagogisch-Praktischen Studien am Beispiel Englisch

Die Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) stellen das Herzstück der neuen Ausbildung von Pädagogen und Pädagoginnen in der Sekundarstufe dar. In den tertiären Institutionen des Süd-Ost Verbunds verstehen sich die PPS als curricular…

Curriculagestaltung Prozess der Curriculagestaltung Kommunikation/Plattform für Lehrende Digitalisierung Organisatorische Studierendenunterstützung Rund ums Prüfen
2019
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

SE "Ökumenische Theologie: Glaube und konfessionelles Selbstverständnis - Grundbegriffe der Theologie in ökumenischer Perspektive"

Im derzeitigen Bachelorstudium für das Lehramt für die Primarstufe bildet die KPH Wien/Krems auch Religionslehrerinnen und Religionslehrer aus. Im aktuellen Curriculum gibt es in jedem christlich-konfessionellen Schwerpunkt zwei…

Flexibel Studieren Curriculagestaltung Prozess der Curriculagestaltung Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen
2019
Ars Docendi Anerkennungspreis
Pädagogische Hochschule Tirol

Lern-/Lehrarrangements gestalten und begleiten - LV-übergreifendes Konzept Bachelorstudium Lehramt SEK BB Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe

Die Lehrer/innen des Fachbereichs „Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe“ (Sekundarstufe Berufsbildung) werden an der Pädagogischen Hochschule Tirol in einem berufsbegleitend organisierten Bachelorstudium ausgebildet.…

Flexibel Studieren Lehr- und Lernkonzepte Kommunikation/Plattform für Lehrende Digitalisierung
2019
Fachhochschule Salzburg GmbH

Learning by Doing - Angewandtes Design und Produktmanagement

Die Studierenden identifizieren ein relevantes Kundenbedürfnis (z.B. Identifikation mit Studienort oder Signalisierung des Lieblingshobbys), wählen aus dem Sortiment eines Social-Commerce-Anbieters ein Produkt (z.B. Spreadshirt =…

Curriculagestaltung Prozess der Curriculagestaltung Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen Kommunikation/Plattform für Lehrende Digitalisierung Vor dem Studium/Beginn des Studiums
2019
Ars Docendi Gewinner
Fachhochschule St. Pölten GmbH

iLab / interdisciplinary – innovative – international Lab

Die FHStP hat mit dem iLab seit Anfang Sep. 2018 ein neues Format in der Lehre entwickelt, in dem eine interdisziplinär zusammengesetzte Gruppe von Studierenden ein Semester lang problembasiert, selbstgesteuert u. international…

Prozess der Curriculagestaltung Lehr- und Lernkonzepte Schnittstelle zum Arbeitsmarkt Erfahrungslernen Internationalisation@home Digitalisierung Organisatorische Studierendenunterstützung
2019
UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie

Kooperatives Lernen in rein online-gestützten Lernsettings: Konzept, Umsetzung und Evaluierung des Studienkonzepts zum UMIT-Universitätslehrgang „Health Information Management“

Der Universitätslehrgang „Health Information Management“ ist ein berufsbegleitender Master-Studiengang. Es findet 100% online statt und basiert auf einem Konzept, welches gemeinsames Lernen in der Gruppe unter Berücksichtigung der…

Flexibel Studieren Lehr- und Lernkonzepte Kommunikation/Plattform für Lehrende Weiterbildung Lehrende Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
2019
UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie

Die Expertenmethode als wissensgenerierendes und wissensvermittelndes Lehr- und Lerninstrument in heterogenen Gruppen Vorlesung „Health Care zwischen Ethik und Recht - aktuelle Fragestellungen im Fortpflanzungsmedizinrecht“

Ausgehend von einer heterogenen Studierendengruppe geht die vorliegende Fallstudie der Frage nach, wie die Expertenmethode als wissensgenerierendes und wissensvermittelndes Lehr- und Lerninstrument eingesetzt werden kann. Die…

Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen
2019
Medizinische Universität Innsbruck

Science Outreach - Wissenschaftsvermittlung durch Radio, Blog und Video. Vorlesung, Praktikum und Seminar

Studierende der Studienrichtungen Humanmedizin, Zahnmedizin und Molekulare Medizin lernen im Wahlfachmodul Science Outreach in systematischer Weise, wie wissenschaftliche Ergebnisse und Forschungserkenntnisse medial aufbereitet und…

Schnittstelle zum Arbeitsmarkt Karriererelevanz für das wissenschaftliche Personal Kommunikation/Plattform für Lehrende Digitalisierung
2019
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

content-context-concept. Die Verbindung von Wissenschaft und Kunst auf dem Weg zu künstlerischem Selbstbild und pädagogischem Handeln / künstlerischer Einzelunterricht, künstlerischer Gruppenunterricht und Seminar

Ausgehend von der Beschäftigung mit dem Inhalt bzw. Gehalt eines Musikstückes/Liederzyklus /musikdramatischen Werks, in diesem Fall der Oper Così fan tutte von W.A. Mozart über die Betrachtung des musikhistorischen, stilistischen,…

Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen Sonstiges
2019
Anton Bruckner Privatuniversität

StudEMP-A - Die Kunst der Begegnung in der Elementaren Musikpädagogik Symposium für Studierende anlässlich 10 Jahre EMP-A – Arbeitsgemeinschaft. Ausbildungsstätten. Austria

Der hochschulübergreifende Verein EMP-A entwickelte ein innovatives Konzept gemeinsamer Lehre. In einem dreitägigen Modul bot er in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität Oberösterreich Ende November 2018…

Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen Infrastruktur/Lehrmaterialien Kommunikation/Plattform für Lehrende Rund ums Evaluieren der Lehre Weiterbildung Lehrende
2019
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Stakeholder Engagement_Umweltaktivismus, Nachhaltigkeit und soziale Bewegungen (T1 & 2)

Die hier präsentierte Lehrveranstaltung, die in den medien- und kommunikationwissenschaftlichen Bachelor eingebettet ist und einen Bezug zu Organisationskommunikation und Public Relations und in diesem Falle Nachhaltigkeit hat,…

Curriculagestaltung Prozess der Curriculagestaltung Lehr- und Lernkonzepte Schnittstelle zum Arbeitsmarkt Erfahrungslernen Kommunikation/Plattform für Lehrende Digitalisierung Rund ums Prüfen
2019
Ars Docendi Anerkennungspreis
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

„International Learning Platform for Accountancy“ (ILPA), u.a. eingesetzt im PJ (Projektseminar) Finanzberichterstattung und Abschlussprüfung im Masterstudium Accounting, Auditing and Taxation der betriebswirtschaftlichen Fakultät Universität Innsbruck

Im Zuge des Projekts International Learning Platform for Accountancy wurde ein frei verfügbares Lehr- & Lernkonzept im Bereich Rechnungswesen erarbeitet. Insgesamt waren 10 europäischen Hochschulen an der Entwicklung beteiligt. Die…

Curriculagestaltung Lehr- und Lernkonzepte
2019
Fachhochschule Technikum Wien

Mit dem Kompetenzprofil einer/eines zertifizierten Datenschutzbeauftragten fit für die Herausforderungen von Digitalisierung und Big Data: Integrierte Lehrveranstaltung „IT- und Datenschutzrecht“

Vor dem Hintergrund der großen Relevanz des Schutzes personenbezogener Daten im Digitalzeitalter, widmete sich die LV dem europäischen und nationalen Datenschutzrecht in rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und technischer…

Flexibel Studieren Schnittstelle zum Arbeitsmarkt Digitalisierung Rund ums Prüfen
2019
UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie

Psychologische Diagnostik – vom theoretischen Wissen zur praxisrelevanten Handlungskompetenz Diagnostik-Vertiefungsseminar: Fähigkeits-, Leistungs- und Persönlichkeitsmessung

Die Fähigkeits-, Leistungs- und Persönlichkeitsmessung gehört zur Psychologischen Diagnostik, welche ein wichtiges Teilgebiet der Psychologie ist und zu den am meisten angewandten Aufgaben, alle psychologischen Tätigkeitsbereiche…

Schnittstelle zum Arbeitsmarkt Erfahrungslernen Rund ums Prüfen
2019
FHWien der Wirtschaftskammer Wien

Up in the Cloud: Case Studies in globalen virtuellen Teams (Internationalisation@Home)

Interkulturelle Kompetenzen werden oft in Lehrveranstaltungen vermittelt, welche von Theorieinputs geprägt sind. Die vorliegende Einreichung beschreibt ein innovatives Konzept, welches Studierenden die Möglichkeit bietet…

Lehr- und Lernkonzepte Schnittstelle zum Arbeitsmarkt Erfahrungslernen Internationalisation@home Kommunikation/Plattform für Lehrende Digitalisierung
2019
Ars Docendi Anerkennungspreis
MCI - Management Center Innsbruck - Internationale Hochschule GmbH

Ohne MINT geht es nicht! – Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen für alle

Zur Harmonisierung des Vorwissens in den MINT-Fächern, wird mit diesem Projekt den Studienanfängerinnen und -anfängern ein Kurs im blended-learning-Format angeboten. Um allen Erstsemestrigen die gleichen Anfangschancen zu bieten,…

Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen Kommunikation/Plattform für Lehrende Digitalisierung Organisatorische Studierendenunterstützung Weiterbildung Lehrende
2019
Medizinische Universität Wien

HYBRID – Healthcare Yearns for Bright Researcher for Imaging Data

HYBRID ist ein industriell-akademisches Forschungsausbildungsprogramm, das junge WissenschaftlerInnen bei der Bewältigung der Herausforderungen des sich schnell entwickelnden und technologiegetriebenen Gesundheitsumfelds…

Flexibel Studieren Curriculagestaltung Prozess der Curriculagestaltung Schnittstelle zum Arbeitsmarkt Erfahrungslernen Karriererelevanz für das wissenschaftliche Personal Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
2019
MCI - Management Center Innsbruck - Internationale Hochschule GmbH

Orientierung eLearning

Die Lehrveranstaltung „Orientierungs eLearning“ bereitet Studierende in Blended Learning Studiengängen optimal auf ihr Studium vor. Zielgruppe der Lehrveranstaltung sind Studierende im Studiengang BWL Online am MCI, von denen über…

Flexibel Studieren Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen Internationalisation@home Kommunikation/Plattform für Lehrende Digitalisierung Organisatorische Studierendenunterstützung
2019
Private Pädagogische Hochschule Burgenland

Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH (Hybride Onlinelehrveranstaltung)

Da Hochschulen sich zunehmend der Digitalisierung stellen müssen, fand die Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH vom 9.4. – 6.5.2018 statt, mit dem Ziel Hochschullehrenden in Österreich und im deutschsprachigen Raum…

Flexibel Studieren Lehr- und Lernkonzepte Schnittstelle zum Arbeitsmarkt Karriererelevanz für das wissenschaftliche Personal Kommunikation/Plattform für Lehrende Digitalisierung Weiterbildung Lehrende
2019
Medizinische Universität Wien

KPJ-Exzellenzprogramm Allgemeinmedizin Wien im Rahmen des neu überarbeiteten KPJ (klinisch-praktisches Jahr)-Tertial Allgemeinmedizin

Nach Überarbeitung des KPJ-Ausbildungsplans Allgemeinmedizin mit klar definierten Kompetenzzielen durch die Teamleitung im Frühling 2018 ist es für die KPJ-Allgemeinmedizin Studierenden der Med. Uni Wien erstmals und einmalig in…

Curriculagestaltung Prozess der Curriculagestaltung Lehr- und Lernkonzepte Schnittstelle zum Arbeitsmarkt Erfahrungslernen