Design Wild Week
Die Austrian Design Wild Week bietet eine Woche lang Studierenden die Möglichkeit Kurse an einer anderen Hochschule zu belegen. In einer gemeinsamen Projektwoche Anfang Mai können Studierende aus Designstudiengängen an andere…
Good-Practice-Beispiele werden als generisches „Online-Nachschlagewerk“ öffentlich zugänglich gemacht. Durch ihre Funktion als Überblicksinstrument und zum gegenseitigen Informationsaustausch soll die Website die stetige Verbesserung der Qualität in der Lehre unterstützen und entsprechende Aktivitäten sichtbar machen.
Indigo Soft N.V. ist Eigentümer und Betreiber des Casinos, das von Spielern aus der ganzen Welt besucht wird. Schön gestaltet und mit einer faszinierenden Landing Page, ist diese Website ein Vergnügen, zu spielen.
Jeder kann die große Auswahl an Spielen des Casinos genießen, unabhängig von seinen Vorlieben. Außerdem bietet das Casino eine beeindruckende Sportwetten-Plattform. Cashalot.bet hebt das Online-Glücksspiel auf eine ganz neue Ebene, indem es eine Vielzahl von Casino-Spielen sowie faszinierende Sportwetten-Optionen anbietet.
Wenn es um die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit des Casinos geht, müssen Sie sich keine Sorgen machen, wenn Sie bei Cashalot Bet Casino spielen. Die Regierung von Curacao hat dem Casino eine Lizenz erteilt, und es ist eine bekannte Tatsache, dass Curacao eine Lizenz nur an vollständig gesicherte und regulierte Online-Casinos vergibt. Cashalot.bet hat nicht nur eine große Auswahl an Spielen, sondern bietet neuen Spielern auch erhebliche Willkommensboni.
Hier finden Sie Informationen zu Lehrpreisen an österreichischen Hochschulen.
Die Austrian Design Wild Week bietet eine Woche lang Studierenden die Möglichkeit Kurse an einer anderen Hochschule zu belegen. In einer gemeinsamen Projektwoche Anfang Mai können Studierende aus Designstudiengängen an andere…
Die Digitalisierung verändert auch die Hochschullehre. Nachfolgend zeigt der Autor anhand der von ihm an der FH Technikum Wien am Bachelor-Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen abgehaltenen Lehrveranstaltung…
Bezugnehmend auf die veränderte Lernwelt und Lernumgebung der Studierenden und auf die Forderung „Digitale Kompetenz“(vgl. Masterplan für Digitalisierung) in den Unterricht mit hineinzunehmen, ist es notwendig auch die dafür…
Ganzheitliches Denken und Handeln sind Kernkompetenzen von Orthoptist/inn/en. Im Bachelorstudium Orthoptik sollen Studierende bestmöglich auf ihre zukünftige Berufswelt vorbereitet werden. Dies erfordert die Fähigkeit zur…
Das Vizerektorat für Lehre der TU Graz beschäftigt sich seit Dezember 2019 schwerpunktmäßig mit dem Identifizieren und Schaffen von neuen Anreizsystemen in der Lehre. Ziel ist es, qualitativ hochwertiger Lehre gesteigerte…
Der Einsatz von E-Learning-Kursen zur Bereitstellung verschiedenster (interaktiver) Lernmaterialien sowie vor allem auch zur Ergänzung und Erweiterung der LV-Präsenzeinheiten stellt einen zentralen Bestandteil der Online-Lehre an…
Die Teaching Academy der TU Graz bietet den Lehrenden der TU Graz ein modular strukturiertes hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm und dient als zentrale Anlaufstelle für hochschuldidaktische Fragestellungen.
Die mathematische Modellierung der Niederschlags-Abfluss-Beziehung von hydrologischen Einzugsgebieten ist ein wichtiges Konzept der Ingenieurhydrologie, z.B. für die operationelle Hochwasservorhersage, und damit elementarer…
Der Kollegiale Hospitation wurde zwischen 9.3.2018 und 14.9.2018 mit 10 Personen pilotiert. Das Programm besteht aus vier Meilensteinen: Kickoff-Runde, zwei Beobachtungseinheiten in insgesamt zwei Lehrveranstaltungen pro Teilnehmer…
Das Projekt „Integrierte Lehrveranstaltung Nachhaltigkeit und Verpackung – Kompetenzorientierte Lehre im berufsbegleitenden Bachelorstudium Verpackungstechnologie“ stellt ein innovatives Lehr-Lern-Konzept dar, welches bereits…
Das internationale Praktikum "City & Traffic" wurde erstmalig 1996 (damals als "Seminar für Verkehr und Städtebau") an der FH Erfurt durchgeführt. Seither fand es 24-mal jedes Jahr statt. Dabei werden je eine Woche lang im Juli…
Studentische Selbst- und Sozialkompetenzen müssen von Hochschulen als wichtige Basis von Studierfähigkeit und Employability erkannt und gefördert werden. Eingebettet in das Innovationsprojekt „KukiS-Toolbox“ („Kompetent und…
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Studierende optimal auf ihre berufliche Praxis im Bereich der Lebensmittel- und Biotechnologie vorzubereiten. Ausgehend von den Lernzielen wurden Stufen der Leistungsüberprüfung definiert und…
Die Lehrveranstaltung kann als studierendenzentrierte Vorlesung mit problem-based Ansatz beschrieben werden. Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird via Textvignetten-Test ermittelt, inwiefern pädagogisch-psychologisches…
Mit der Einführung des neuen Curriculums zum „Bachelorstudium für das Lehramt Primarstufe“ mit Studienjahr 2015/16 wurde das mit 3 ECTS Punkte veranschlagte Seminar „Entwicklungen in der Informations- und Wissensgesellschaft“…
Das abschließende Modul (9EC) der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen in der Ausbildung von Primarschulpädagog*innen an der PH OÖ befasst sich mit aktuellen Herausforderungen an Bildung und Erziehung und ermöglicht sowohl eine…
Für die Integrierte Lehrveranstaltung „Finanzmathematik“ wurde ein Lehrveranstaltungskonzept entwickelt, dass durch den Einsatz von Quizzes und digitalen Medien ein traditionell als schwierig erachtetes Fachgebiet interaktiver und…
Ziel des Projektes war, den Praxisbezug bei der Entwicklung eines Berechnungstools durch den Einsatz von Office365 um kooperatives und kollaboratives Arbeiten zu erweitern. ClassNotebook dient als roter Faden und Ausgangspunkt…
Das Seminar behandelt anhand von e-CODEX (dezentrales System) den Einsatz von IT bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Gerichten und Behörden in Zivilsachen (wie Obsorge, Unterhalt, Vernetzung von Registern,…
Teaching2030 vermittelt Methoden, Werkzeuge und Kompetenzen, über welche Lehrende im digitalen Zeitalter verfügen müssen, um ihren Unterricht erfolgreich zu gestalten. Acht Module behandeln Kernthemen der Lehre wie das sich…
Die Lehrveranstaltung "Kommunizieren und erfolgreich Verhandeln" wurde ursprünglich in der Präsenzphase des Fernstudienlehrgangs Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie (Bachelor) durchgeführt. Um den Bedürfnissen nach…
Die Studierenden im 4. Semester des Bachelorstudiums "Elementarbildung: Inklusion und Leadership" erhalten im Sommersemester 2020 im Modul "Kognitive Entwicklung" den Auftrag, kurze Erklär- bzw. Legevideos zu Themen der…
In diesem Projekt werden Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität und Studierbarkeit der Vorlesung „Statistische Versuchsplanung und -auswertung“ getroffen. Darin werden Anwendungen von Methoden der Mathematik und Mathematischen…
Die Lehrveranstaltung "Global Health and Humanitarian Work" ist ein fixer Bestandteil des PhD Programms Public Health und richtet sich zugleich als Wahlpflichtveranstaltung an Studierende der Medizin sowie der Internationalen…
Im Rahmen der verpflichtenden Lehrveranstaltung „Methodenwerkstatt – Psychotherapeutische Schulen in Gespräch“ wird mittels Erfahrungswissen die Methodenvielfalt der state-of-the-art Psychotherapie erlebbar und spürbar. Welche…
Musikpädagogische Übung und Workshop mit Hubert von Goisern ...alles ist hin! Aktualisierung eines Volksliedes Das Lied „Oh du lieber Augustin“ ist ein Beispiel des für Wiener Lieder typischen resignativen, schwarzen Humors. Das…
Im Sommersemester 2019 haben 27 Studierende im Rahmen der Lehrveranstaltung „CSR und Organisationskommunikation“ insgesamt vier Kaffeehaus-Dialoge zu vier ausgewählten Sustainable Development Goals mit Vertreter/innen von Kärntner…
Die Lehrveranstaltung Digital Marketing ist die erste Lehrveranstaltung an der Universität Klagenfurt, die im innovativen LV-Typ Vorlesung Interaktiv konzipiert wurde. Die prüfungsimmanente Vorlesung Interaktiv Digital Marketing…
Einen ganzen Tag lang haben Schülerinnen und Schüler, Studierende, Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit unterschiedlichste Workshops zu geometrischen Themen an der PH Salzburg Stefan Zweig zu besuchen. Die Workshops werden…
Die Anglistik-Institute der Universitäten Ljubljana und Klagenfurt führten von 2016 bis 2019 das Projekt Ljubljana for Poetry Lovers zu literarischem Übersetzen durch, das in vielfältiger Weise internationale, inter-institutionelle…
Der Joint-Masterstudiengang "Applied Technologies in Medical Diagnostics" basiert auf der Kooperation der FH OÖ und der FH Gesundheitsberufe OÖ und stellt somit eine erstmalige Kooperation dieser zwei Fachhochschulen auf…
Im LV-Verbund wird aufgezeigt, welche Faktoren die Erinnerungskultur eines Landes bestimmen, wie sich Sub- und Gegenkulturen formieren und wie sich die Erinnerungskultur der Herrschenden in Museen, an Gedenkstätten und in…
Das neue Curriculum „Bachelorstudium für das Lehramt Primarstufe“ an der Pädagogischen Hochschule Wien (Start Herbst 2015) hat mit Sommer 2019 ihren erstmaligen vollständigen Durchlauf abgeschlossen. Die Notwendigkeit gezielter…
Das Projekt „FH Kärnten extended“ ermöglicht Studierenden aus weiter entfernten Regionen Kärntens (vorerst Region Lavanttal) die Teilnahme an berufsbegleitenden Studiengängen durch den Einsatz moderner Technologien, einer…
Das Wissen um die verschiedenen Diskurse und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der inklusiven Kunstpädagogik reicht nicht aus, um inklusiv zu denken bzw. zu handeln. Ein inklusiver Bildungsweg ist vor allem ein Weg des…
Das Projekt "Führungsübung Angriff im Führungstraining" ist eine Lehrveranstaltung im Rahmen des FH-Bachelorstudienganges "Militärische Führung" und dient dazu, die Studierenden, als (militärische) Führungskräfte zu schulen, unter…
Studierende der Mathematik stehen beim Lernen oft vor der Herausforderung, formale Definitionen und Sätze mit anschaulichen Vorstellungen nachhaltig in Einklang zu bringen. In vielen Fällen können Visualisierungen der…
Das Institut für Alte Musik und Historische Aufführungspraxis an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz beschäftigte sich anderthalb Jahre lang mit den Lechler Manuskripten aus Stift Kremsmünster (1633-1649) und nahm dabei…
„Global Issues in Healthcare“ ist eine Service Learning Lehrveranstaltung (LV), welche akademisches Lernen mit Praxiserfahrung und gesellschaftlichem Engagement vereint, und sich dabei einer Reihe von Tools und Methoden aus der…
Studierende durchlaufen beginnend mit der musikalisch-rhythmischen Eignungsprüfung zwei Module mit insgesamt 9 ECTS (sechs Lehrveranstaltungen zu je 1,5 ECTS, zwei Lehrveranstaltungsprüfungen und eine Modulprüfung) aus dem Bereich…
Die Lehrveranstaltung „Supply Chain Simulation“ beinhaltet eine neuartige Lehrmethode zur Förderung von fächerübergreifenden Kompetenzen und Verknüpfung von Theorie und Praxis. In einem semirealistischen Umfeld soll in drei Phasen…
Ab Herbst 2020 werden im Rahmen des Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramms der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig Lehrveranstaltungen zum Thema "Diabetes in der Schule" im blended learning-Format angeboten. Innerhalb…
Neben der Auseinandersetzung mit dem Thema des Kurses ist ein weiteres Ziel, die Studierenden mit der Literaturrecherche und dem wissenschaftlichen Schreiben vertraut zu machen. Die Studierenden werden durch vier zentrale…
Durch die Neukonzeption der Großlehrveranstaltung Zukunftsfähiges Wirtschaften I (bis zu 650 Studierende pro Kurs) werden die Studierenden und ihr Kompetenzerwerb ins Zentrum gestellt; sie werden von passiven Teilnehmer/innen zu…
Bei der ersten Studierendenkohorte lag der Fokus auf der Evaluation der MORE Initiative. Dabei wurde seitens der Studierenden ein Teilaspekt einer breiter angelegten Evaluationsstudie bearbeitet. Die Auseinandersetzung mit dem…
Das Projekt beschreibt die Umsetzung eines institutionenübergreifenden Masterarbeitenprozesses, der für das Double Degree Programm der FH Burgenland und der Ilia State University in Tiflis, Georgien entwickelt wurde. Die…
2014 wurde die Plattform Duales Studium Österreich gegründet, um die qualitätsgesicherte Entwicklung von dualen Studiengängen in Österreich im Rahmen eines Netzwerks zu fördern. Die Plattform besteht insbesondere aus VertreterInnen…
Der Kurs E&I Garage hat das Ziel, interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich Entrepreneurship zu stärken. Studierende der Wirtschaftswissenschaften und technisch-naturwissenschaftlicher Fächer arbeiten universitätsübergreifend…
Die LV „Grundzüge der IKT“ wird für Studierende des Bachelorstudiums an der Wirtschaftsuniversität Wien als Einstiegskurs für die Spezialisierung „Business Information Systems“ angeboten. Durch die hohe Heterogenität der…
In der ethischen Forschung spielt der Bezug auf eigene Intuitionen eine wichtige kritische Rolle. Das Seminar zielt darauf ab, Studierende die für die Ethik typische abwägende Denkbewegung des „Hin-und-Her“ zwischen abstrakten…
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Praktische Philosophie – insbesondere in die Sozialphilosophie, die Politische Philosophie, die Normative Ethik und die Handlungstheorie. Vier Themenbereiche werden intensiv und aus…
Das Projekt war eine Kooperation zwischen zwei fachdidaktischen Lehrveranstaltungen für das Unterrichtsfach Englisch, die im gleichen Modul des Curriculums des Bachelorstudiums Lehramt angeboten werden (Modul E B3: Fachdidaktik II:…
Der Kurs „Strategic Management“ ist als „Capstone“-Kurs für Studierende der Managementwissenschaften unter Berücksichtigung neuer Lehr- und Lernformen („Digital Transformation“) mit drei Zielsetzungen konzipiert: (1) Anwendung…
Die Analyse der „Vergleichenden Politischen Ökonomie“ beginnt mit der Beobachtung, dass politische Entscheidungen in der realen Welt nicht von einem sozialen Wohlfahrtsoptimierer – einer ‚guten’ Regierung – getroffen werden.…
Gibt man schriftliches Feedback auf Texte ist der Feedback-Prozess anfällig für (Kommunikations-)Fehler und kostet Lehrenden viel Zeit. Eine Lösung, um das Feedback nicht nur qualitativ hochwertiger zu machen, sondern auch für die…
Der Masterstudiengang Content-Strategie / Content Strategy hat einen innovativen didaktischen Ansatz entwickelt ein berufsbegleitendes Studium mit großen Online-Anteilen mit teils internationalen Studierenden durchzuführen. Die…
Der enorme Lehraufwand des Institutes für Makroskopische und Klinischer Anatomie wird sowohl durch akademische wie auch studentische Lehrende, und damit in unterschiedlicher Lehrqualität, abgedeckt. Junge studentische TutorINNen…
Studium Facheinschlägige Studien ergänzende Studien an der PH OÖ Lehrveranstaltung: Interdisziplinäre Lehr-/Lernarrangements in der Berufsbildung Leiterin: Prof. Mag. Karin Lindner BEd MAS MSc Die Absolvent/inn/en setzen…
Der Kurs erfolgt nach dem semi-virtuellen Lehrkonzept der Privatuniversität Schloss Seeburg. 3 Präsenzphasen erfolgen im Wechsel mit drei virtuellen Arbeitsphasen, welche den Studentinnen und Studenten ein flexibles und…
Die Lehrveranstaltung „Schulrechtliche Besonderheiten der Berufsbildung“ ist Bestandteil mehrer Curricula diverser berufspädagogischer Studien an der Pädagogischen Hochschule Tirol. Die divergierenden Studierendengruppen wurden…
Das Doktoratskolleg „Imaging the Mind“, gefördert durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF, W1233-G17), bildet seit 2015 unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Manuel Schabus 40 junge Wissenschaftlerinnen…
Poetry in the Classroom ist als Proseminar im letzten Jahr des Lehramts-BA (UF Englisch) konzipiert. Hauptziel der LV ist es, eine sinnvolle Verbindung zwischen Fachdidaktik und Fachwissenschaft herzustellen. Der Fokus liegt…
Der Lehrveranstaltung „Schlüsseltexte: Medien und soziale Bewegungen“ ist ein Grundkurs im Masterstudium „Kommunikationswissenschaft“ an der Universität Salzburg. In dieser Lehrveranstaltung werden aktuell relevante Theorien…
Im Jahr 2017 wurde eine Kooperation zwischen mir und der Robert Jungk Bibliothek vereinbart, es soll ein Monitoring autoritärer Einstellungen in Salzburg erfolgen. Im aktuellen Seminar werden, basierend auf den Erkenntnissen der…
CLOU (=Cluster oberösterreichischer Unterrichtsentwicklung) ist ein Netzwerk von Hospitationsschulen und gleichzeitig ein Format für Fortbildung, bei dem Lehrer/innen Klassenzimmertüren öffnen und Unterricht für Kolleginnen und…
Bei diesem Projekt wurden von Studierenden der PH OÖ im Rahmen der Lehrveranstaltung „Neue Medien und Arbeitstechniken im Geschichte-Unterricht“ Kurzfilm-Dokumentationen erstellt. Als Grundlage für die Recherchen zu diesen…
Die Förderung von Medical Humanities als integraler Bestandteil in der Ausbildung von Medizinstudierenden kann über unterschiedliche Zugänge realisiert werden. Medical Comics als aufstrebender, wissenschaftlich fundierter Bereich…
Insbesondere in der Biomedizin können durch moderne Data Mining Verfahren große Datenmengen von „High-Throughput-Technologien“ wie z.B. DNA Microarrays oder Massenspektrometrie analysiert werden. Mithilfe dieser Methoden können so…
Die Lehrveranstaltung Controlling an der FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg verfolgt die Zielsetzung, möglichst praxisnah betriebswirtschaftliche Kompetenz zu vermitteln. Für die wurde Lehrveranstaltung wurde ein neues…
Das Projekt TERTIAL NEUROLOGIE NEU soll die Motivation zum Mitlernen stärken, um die bekannte „Neurophobie“ (also die lähmende Angst vor dem Stoffgebiet der Neurologie) nicht aufkommen zu lassen. Es umfasste folgende Teile: 1.…
Um die studentische Ausbildung zu optimieren, wurde 2019 ein Konzept zur Verbesserung der klinisch-praktischen Lehre an der klinischen Abteilung für Onkologie etabliert. Bereits im Ars Docendi Projektbeschreibung STJ 2019/20…
Durch innovative Zusammenarbeit zwischen Lehrenden der Universität und Studierenden, bzw. rezenten AbsolventInnen kann aus gemeinsamer Perspektive ziel- und lösungsorientiert Wissen vermittelt werden. Moderne Lehre adressiert die…
In der LV wird Diversität im Wirtschafts- und Arbeitsleben durch Simulation der Stadien des Arbeitsverhältnisses (zB Bewerbungsgespräch, Lohnverhandlung, Auflösung des Arbeitsverhältnisses) gemeinsam erlebt, ausprobiert und…
„Lernraum Natur“ ist ein Ausbildungsangebot zum Lernen in Naturräumen, das als Hochschullehrgang (HLG), als Studienschwerpunkt im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe und als Erweiterungsstudium Lehramt Primarstufe…
Studenten/innen der Psychologie lernen eine der Schlüsselkompetenzen der Zukunft für hochqualifizierte Tätigkeiten: Risikokompetenz. Die zunehmende weltweite Interdependenz unterschiedlichster Produktions- und…
Hochschullehre ist einem ständigen Wandel unterzogen, da sich die Landschaft der Studierenden und ihre Ansprüche an Bildung ständig weiterentwickeln. Das hier vorgestellte Lehrkonzept versucht verschiedene Kompetenzen aufzuzeigen,…
Das methodische Werkzeug zur strukturierten Bearbeitung von Fallbeispielen besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Stufen. In der ersten Phase der Gruppenarbeit wird das Fallbeispiel genau gelesen und die Studierenden definieren…
An der Fakultät Sicherheit studieren im Masterstudiengang Strategisches Sicherheitsmanagement hoch spezialisierte Experten (u.a. Jurist*innen, Polizeioffiziere, Offiziere des Bundesheeres). Dies stellt im Kontext des Masterseminars…
Evidence based Nursing (EBN) ist ein Konzept, das pflegerische Expertise mit Präferenzen von Patient*innen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Praxis vereint. Ziel des Projektes ist es, dass die Studierenden im…
Das beschriebene Projekt beschäftigt sich mit der strukturierten Ablage von vermittelbarem Wissen und der Erstellung einer darauf aufbauenden Infrastruktur, um mit Hilfe dieses Wissens konsistente und verständliche Curricula zu…
Die Lehrveranstaltung findet im 1. Semester statt. Studierende sollen sich ein Bild über Marketing & Sales machen und dieses mit ihrem Vorwissen abgleichen: •Präsenzlehre: Nach einer prägnanten Einführung werden im Rahmen eines…
Bei der Curriculums-Entwicklung (im Studienjahr 2014/15) entschied sich die Pädagogische Hochschule Wien für eine Querschnittsmaterie, einem weiteren (Fach)Bereich, mit dem Titel „Personenbezogene überfachliche Kompetenzen“. Im…
Wie kann Studierenden vermittelt werden, dass Medizinethik nicht abstrakt und theorielastig ist, sondern eine wichtige Rolle in ärztlichen Entscheidungen des klinisch-praktischen Alltags spielt und für eine gute, ganzheitliche…
„Das Christliche Altertum“ steht als Grundkurs in mehreren Curricula Theologischer Studienrichtungen und fächer- bzw. fakultätsübergreifenden Studien. Ziel ist es, einen brennpunktartigen Überblick der antiken Geschichte des…
Das “Research Seminar: Advances in Marketing Science” wurde mit dem übergeordneten Ziel konzipiert, PhD Studenten ein breites und fundiertes Wissen über etablierte Theorien im Marketing zu vermitteln. Ein solches Wissen erleichtert…
Die VU „Einführung in die Sozialkunde“ vermittelt Ansätze zur Analyse gesellschaftlichen Wandels mit Fokus auf Schlüsselthemen wie Frieden, Ökologie und soziale Ungleichheit. In diesem Konzept nimmt Medialisierung eine wichtige…
Am Studiengang Soziale Arbeit der FH Kärnten wurde seit 2007 ein Afrika-Schwerpunkt in Lehre und Forschung aufgebaut. In der Lehre geht es um die spezielle Vorbereitung, Begleitung und Reflexion von Berufspraktika in Ostafrika.…
Das Qualitäts-Cockpit (https://bastg.miles.ac.at/miles/_QM/img/Qualitaets-Cockpit.jpg?m=1583324730&) am FH-BaStg Militärische Führung bietet der Studiengangsleitung eine Übersicht über die wesentlichen steuerungsrelevanten…
Die Lehrveranstaltung „Berufliche Handlungsreflexion“ (I-IV) findet parallel zu den Praktika vom 3. bis zum 6. Semester statt. Sie dient der professionellen Vorbereitung, Evaluation und Reflexion der praktischen Ausbildung und wird…
Die neuen digitalen Medien eröffnen mit ihren multiplen Anwendungsmöglichkeiten neue Wege und Zugänge insbesondere im Bereich der Fremdsprachendidaktik. Sie dienen nicht nur der Motivationssteigerung, sondern fördern bei…
Die Relevanz von Klassenführung (KF) ist vielfach belegt; sie zählt zu den Kernkompetenzen erfolgreicher Lehrkräfte. Dabei wird unter Klassenführung viel mehr verstanden als das Aufrechterhalten eines gewissen Ordnungsrahmens, in…
Als berufsvorbereitende Ausbildung erfordert das Lehramtsstudium einen stark handlungsorientierten Charakter, der besondere Qualitätsanforderungen in Hinblick auf die Lehrqualität bedingt. Lehrerbildner/innen haben nicht nur die…
Die Studierenden der Studienrichtung Metallurgie werden vor und unmittelbar nach dem Studienbeginn durch Veranstaltungen, Coaching, Lehrveranstaltungen und Social Media über Studium und Berufswelt informiert. Das Programm trägt den…
Die Welt dreht sich jeden Tag weiter – um aktuell zu bleiben, muss die Hochschullehre hier folgen. Besonders in unserer hochtechnisierten Welt ist es oft schwierig, das „große Ganze“ zu sehen, beziehungsweise die Zusammenhänge für…
Advanced Nursing Practice (ANP) ist eine relativ neue Berufsrolle in Österreich, deren Implementierung in die Pflegepraxis aufgrund der großen Herausforderungen hinsichtlich der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung sehr aktuell…
Das Digital Summercamp ist ein online Selbstlernkurs, der eine Reihe von digitalen Tools und Strategien auf Basis des European Digital Competence Framework for Citizens im Bereich der digitalen Kompetenzen vorstellt, welche vor…
Im Rahmen von „Volunteering@WU - Lernen macht Schule“ engagieren sich jedes Semester mehr als 120 WU-Studierende und betreuen rund 240 Kinder und Jugendliche aus Einrichtungen der Caritas Wien (Mutter-Kind-Häuser, Beratungsstellen…
Im Rahmen der STEOP-Lehrveranstaltung Orientierung im Fach Konstruktion und Gestaltung wurde mit Studierenden im 1. Semester in zwei aufeinanderfolgenden Studienjahren je ein experimenteller, fünf Meter hoher Prototyp konzipiert…
Ausgehend von einer mittelmäßigen Evaluierung der Lehrveranstaltung „Embedded Systems“ wurden Maßnahmen bezüglich der Didaktik, Methodik, Prüfungsform und auch der verwendeten Instrumente getroffen. Diese Maßnahmen führten weg von…
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit zwei inhaltlichen Themen: Organisationstheorien und Change Management-Konzepten. Gestartet wird mit einer 90-minütigen Präsenz-Einführungsvorlesung, danach folgen acht Wochen…
Das Projekt „Agile Methoden mit Usability Engineering“ zielt insbesondere auf die Vermittlung von Kompetenzen zum Computational und Design Thinking ab, indem BWL-Studierende in kleinen Gruppen eine App prototypisch entwickeln, um…
Das Lehrveranstaltungsbündel zur naturwissenschaftlichen Geographie umfasst eine vierstündige Basisvorlesung (8 EC), in der grundlegende theoretische Konzepte der Naturwissenschaften als Hintergrundwissen für den GW-Unterricht…
Für das neue Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung wurden die Module in den bildungswissenschaftlichen Grundlagen im Entwicklungsverbund West neu konzipiert. Lehrendenteams der verschiedenen Institutionen entwickelten…
Die Lehrveranstaltung „SE Kooperative Religionsdidaktik I: Jesus, der Christus? Religionsdidaktische Zugänge zur (Heils-)Bedeutung Jesu“ wurde im WS 2019/20 interdisziplinär, also in Kooperation von einem Dogmatiker (Assoz.-Prof.…
In diesem Projekt wurde eine E-Learning Komponente zum Modul „Lineare Algebra 2“ erstellt, um das Konzept des „Flipped Classroom“ einsetzen zu können. Dafür wäre an sich eine reine Vorlesungsaufzeichnung ausreichend. Eine solche…
Das kulturelle Erbe einer Gesellschaft ist vor allem im öffentlichen urbanen Raum in vielfacher Weise im Alltag präsent. Die Wahrnehmung und Pflege dieses Erbes in der Erinnerung ist indes einer ständigen Neukontextualisierung…
Im Rahmen dieses interdisziplinär als Team-Teaching-Veranstaltung angelegten Projektes (Europäische Ethnologie / Religionswissenschaft) wurden mit einer Gruppe von 10 Studierenden des BA Europäische Ethnologie an der Universität…
Das Ziel des Kurses bestand darin, die Anfänge von Poesie zu erkunden, zu zeigen wie strukturelle und formale Elemente die Entwicklung von Gedichten beeinflußt haben und wie verschiedene Formen von Gedichten dieses Genre bis zum…
Im WiSe 19/20 führten Prof. Th. Wegmann (Germanistik) und Prof. S. Donat (Vergleichende Literaturwissenschaft) ein gemeinsames Seminar zum Thema „Literatur und Film zum Mauerfall 1989“ durch, an dem 30 Studierende teilnahmen, zur…
Die Statistikvorlesung ist so konzipiert, dass Studierende anhand von konkreten Problemstellungen statistische Konzepte erlernen. So wird zum Beispiel der Frage nach den Beiträgen von unterschiedlichen Staaten und Akteuren zum…
Die im Zuge der Lehrveranstaltung „Laborübungen zu Angewandte Umweltanalytik“ erworbenen Kompetenzen werden von den Studierenden im Sinne einer lernergebnisorientierten Leistungsbewertung im sogenannten „Science Room“ unter Beweis…
In diesem forschungsgeleiteten Fortbildungsprojekt geht es darum, dass (a) Lehrer/innen langfristig an Fortbildungen teilnehmen, (b) konstruktivistisches und kompetenzorientiertes Lernen in den Vordergrund gestellt wird (c) ein…
Der „Schwerpunkt KREATIV!“ versteht sich als eine Kombination von Disziplinen, die sich aktuell in der bildenden Kunst abbilden: Inhalte der Gegenwartskunst sind neben materialästhetischen Ansätzen vor allem auch biografische und…
Hochwertige Abschlussarbeit zeitgerecht eingereicht – das ist der Traum vieler Lehrenden an den Universitäten, ganz ungeachtet der Disziplin; und doch ist die Realität oft eine ganz andere: langwierige Schreibprozesse, schlampige…
Das fächer- und modulübergreifende Projekt „ImageKleidung“ im 4. Semester des Lehramtsstudiums Mode und Design erweitert das Konzept der Outcome Based Education (Crespo, 2010), welches den Nachweis des Erwerbs und der Anwendung von…
Die Studierenden des Masterstudiums „Visuelle Kommunikation“ haben sich mit der gesellschaftlichen Relevanz ihrer Disziplin im sozialen Wandel und ihrer Rolle als Designer*innen auseinandergesetzt. Welche Rolle spielt die…
Das Projekt „Lernen, Lehren und Forschen neu und anders wahrnehmen“ ist auf den praktischen Einsatz von phänomenologisch orientierten Vignetten als ein forschungsgeleitetes bildungswissenschaftliches Verfahren aus der…
Das Lehrprojekt wurde im Rahmen eines Pflichtmoduls im Master Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien entwickelt und verfolgt ein doppeltes Ziel. Inhaltlich nimmt sich das Projekt vor, die Lehrveranstaltung anwendungs- und…
Es ist eine enorme Herausforderung, Feedback in vertiefenden Statistik-Vorlesungen mit vielen Studierenden zu geben. Die „Stolpersteinmethode“ greift diese Problematik auf und sucht begleitend zur Vorlesung in den Hausübungen…
Im Sommersemester 2019 ergab sich durch die Verschränkung zweier Lehrveranstaltungen von FH Salzburg und Universität Mozarteum Salzburg die Möglichkeit im Lehrprojekt „Idiosynkrasia“ sowohl forschungsbezogene als auch…