Sprachsensible Lehre
Das Projekt „Sprachsensible Lehre“ an der Fachhochschule Wiener Neustadt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines didaktischen Modells einer sprachreflektierten und achtsamen Lehre. Dabei geht es nicht etwa um eine…
Good-Practice-Beispiele werden als generisches „Online-Nachschlagewerk“ öffentlich zugänglich gemacht. Durch ihre Funktion als Überblicksinstrument und zum gegenseitigen Informationsaustausch soll die Website die stetige Verbesserung der Qualität in der Lehre unterstützen und entsprechende Aktivitäten sichtbar machen.
Indigo Soft N.V. ist Eigentümer und Betreiber des Casinos, das von Spielern aus der ganzen Welt besucht wird. Schön gestaltet und mit einer faszinierenden Landing Page, ist diese Website ein Vergnügen, zu spielen.
Jeder kann die große Auswahl an Spielen des Casinos genießen, unabhängig von seinen Vorlieben. Außerdem bietet das Casino eine beeindruckende Sportwetten-Plattform. Cashalot.bet hebt das Online-Glücksspiel auf eine ganz neue Ebene, indem es eine Vielzahl von Casino-Spielen sowie faszinierende Sportwetten-Optionen anbietet.
Wenn es um die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit des Casinos geht, müssen Sie sich keine Sorgen machen, wenn Sie bei Cashalot Bet Casino spielen. Die Regierung von Curacao hat dem Casino eine Lizenz erteilt, und es ist eine bekannte Tatsache, dass Curacao eine Lizenz nur an vollständig gesicherte und regulierte Online-Casinos vergibt. Cashalot.bet hat nicht nur eine große Auswahl an Spielen, sondern bietet neuen Spielern auch erhebliche Willkommensboni.
Hier finden Sie Informationen zu Lehrpreisen an österreichischen Hochschulen.
Das Projekt „Sprachsensible Lehre“ an der Fachhochschule Wiener Neustadt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines didaktischen Modells einer sprachreflektierten und achtsamen Lehre. Dabei geht es nicht etwa um eine…
Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns damit, wie moderne Technologien als wertvolle Informationsquellen für psychologische Forschung genutzt und wie sie in der psychologischen Praxis (v.a. Diagnostik und Therapie) eingesetzt…
In dem Projekt „Trimediale Praxis in der Lehre“ geht es um den Einsatz digitaler Medien und die (nachhaltige) Gestaltung einer regionalen Kooperation zwischen der Universität Innsbruck und Radio Freirad als regionalbezogene und…
Wie werden wissenschaftliche Wahrheiten erarbeitet? In Kursen zur “Wissenschaftstheorie und Methodologie” geht es darum. Oft gelten diese als abstrakt - und langweilig. Wir drehen den Spieß um im Fokus auf Studierende als aktiv…
Der „Vorkurs Darstellende Geometrie“ ist eine am Anfang vieler technischer Studienrichtungen stehende außercurriculare Lehrveranstaltung zum gesetzlich vorgesehenen Nachholen fehlender Kenntnisse im Fach Darstellende Geometrie.…
Das Pflicht- und Grundlagenmodul Statistische Datenanalyse sollte studierendenzentrierter ausgerichtet werden. Zum traditionellen Ansatz, in dem statistische Begriffe vorgestellt und Lehrbuchbeispiele gerechnet und diskutiert…
Nach Terhart (2009) erleben Lehramtsstudierende die Lehrer*innenbildung häufig als zusammenhangslos, inkonsistent und wenig berufsfeldbezogen und so entsteht mitunter der Eindruck, das Studium habe nur wenig Relevanz für das…
Um zeitlich effizient ein vertieftes Verständnis der Prinzipien der Muskelfunktion zu begründen, modellieren Studierende in Kleingruppen (á 6) aus Modelliermasse exemplarisch Bänder, Muskeln und Schleimbeutel der Schulter und…
Im Zuge des Projekts „Geteilte Lehre – gemeinsam durch die Krise“ stattete die FH CAMPUS 02 sämtliche Hörsäle mit hochmoderner und multimodal nutzbarer IT-Infrastruktur aus. So können verschiedene Szenarien realisiert werden: 1)…
Um Studierenden die wichtigsten Stufen, die ein Startup-Unternehmen durchleben muss, zu zeigen und sie diese erleben zu lassen, wurde in Zusammenarbeit mit der Berliner Innovations- und Startup-Szene ein "Startup-Game" entwickelt,…
Die Überarbeitung der bereits etablierten Lehrveranstaltung „Talent- und Karrieremanagement“ (Studiengang: (BA) Personalmanagement | Studienbereich: Human Resources & Organization) orientiert sich am didaktischen Konzept…
Nahezu alle wissenschaftlichen experimentellen Studien haben das gleiche Grundproblem. Eine meist große Anzahl möglicher Versuchsparameter führt zu einer sehr großen Anzahl an Experimenten, die durchgeführt werden müssten. Da dazu…
Basierend auf den dargelegten Hintergründen wurde am Institut für Pflegewissenschaft und -praxis ein virtuelles Journal-Club-Konzept entwickelt, welches die Erkenntnis- und Kompetenzsteigerung von Bachelor- und Masterstudierenden…
Von 2017 bis 2020 wurden drei Lehrveranstaltungen auf kompetenzbasiertes Lernen und E-learning umgestaltet. Die Studierenden können sich nunmehr die Lernschritte individuell zusammenstellen und an ihre zeitlichen und persönlichen…
Lectures for Future ist eine im Studienjahr 2019 gestartete interdisziplinäre Vortragsreihe, die mittlerweile jedes Studiensemester an bereits zehn österreichischen Hochschulen angeboten wird…
Die Lehrveranstaltung „Prozedurale Sprachen“ setzt in allen Phasen der Durchführung auf starke Praxisorientierung und verwendet dabei unterschiedliche Feedbackmechanismen, um Studierende bei der Entwicklung grundlegender…
Theater ist künstlerische Kooperation. Ziel des Studiums der Bühnen- und Filmgestaltung ist, in Dialog mit RegisseurInnen, SchauspielerInnen und anderen Mitwirkenden künstlerische Abläufe zu entwerfen und zu präsentieren. In der…
Der in diesem Projekt beschriebene Teil der oben genannten Lehrveranstaltung "GK 4.2 Fachspezifische Orientierungspraxis und Schulpraxis"wurde mit der digitalen Zusammenstellung eines Unterrichtsmittels zum Thema WOHNEN AUF KLEINEM…
Das Modul „„Evidence-Based Medical Informatics and Evaluation of Information Systems“ (6 ECTS-Credis) findet im 4. Semester des Universitätslehrgangs Health Information Management statt. Es findet rein online-gestützt, 100%…
Mit einem problemorientierten und befähigenden Ansatz zeigt dieser Beitrag Details eines Projekts auf, das von einer Gruppe von Studenten initiiert und durchgeführt und von ihrem Dozententeam betreut wurde. Das übergeordnete Ziel…
Für Univ. Prof. Steffi Hofer bedeutet der Weg der Lehre auch auf Unbekanntes zu stoßen und dieses in seiner Effizienz nutzbar zu machen. Sie suchte nach unbekannten Größen, die die Wahrnehmung, Durchlässigkeit und die damit…
Aus der Not eine Tugend machen – eine Fähigkeit, die seit je her die Soziale Arbeit begleitet. Was dies aber im COVID-bedingten Distance Learning im Zusammenhang mit der Erarbeitung von Studierendenprojekten zutage fördern kann,…
Die gegenständliche Lehrveranstaltung liegt im 5. Semester der Bachelorstudiengänge Biomedizinische Analytik und Ergotherapie. Das damit verfolgte Ziel ist es, die Studierenden mit den nötigen fachlichen und sozialen Skills…
Das eingereichte Lehrkonzept beruht auf der nachhaltigen Verknüpfung digitaler synchroner und asynchroner didaktischer Elemente, um Studierende beim Erwerb langfristigen Wissens im Bereich des Privaten Wirtschaftsrechts in mehreren…
Der Kurs basiert auf der Entwicklung unternehmerischer und kulturübergreifender Kompetenzen durch das Lösen von realen Fällen im Team. Unter Berücksichtigung der Heterogenität der Gruppe und um deren bestehendes Wissen…
Online-Labore können in Pandemie-Lockdown-Zeiten helfen, einen Teil der praktischen Ingenieursausbildung zu ersetzen. In den meisten Fällen können sie aber nur als Behelfslösung angesehen werden, da der (berufs-)praktische…
Lehrveranstaltung: Patentrecht (Nitsche) Vermittlung von Kenntnissen des geistigen Eigentums: Patentrecht – Gebrauchsmusterrecht – Markenrecht – Musterrecht – Urheberrecht Anleitung zur Anwendung des erworbenen Wissens: …
Die Lehrveranstaltung Internationale Makroökonomik stellt ein wesentliches Fundament der ökonomischen Ausbildung für Bachelorstudierende an der Wirtschaftsuniversität Wien dar. Die didaktischen Methoden des Kurses fördern…
Ziel unseres „Interdisziplinären sozioökonomischen Forschungspraktikums I: Sozialpolitik“ ist es, Studierende des Masterprogramms Sozioökonomie an der WU Wien zu kritischen Konsument/inn/en wissenschaftlicher (quantitativer)…
Wie wir gesellschaftlich füreinander Sorge tragen, als Mitbürger*innen aufeinander angewiesen sind und unter welchen (oftmals ungerechten) Bedingungen Care Arbeit geleistet wird, ist im Lichte von Corona deutlich ins öffentliche…
Gesundheitsförderung und Prävention sind integrale Bestandteile gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge. Die Vorlesung „Einführung in die Gesundheitsförderung und Prävention“ ist ein gelungenes Beispiel, wie in Zeiten der…
TANTRIS | mdw ist eine digitale Informations-, Austausch-, Dokumentations- und Lern-Plattform für Musikstudierende und Lehrende. Die Plattform unterstützt sowohl im Präsenzunterricht als auch im Distance-Learning orts- und…
Gesundheit und Medienkompetenz sind (durch die COVID-19 Maßnahmen mehr denn je) Voraussetzung für ein erfülltes Leben und als Bildungsinhalte für nachhaltige Entwicklung zentrale Themen für die Zukunft in der Bildung. Beide…
„Einführung in die Kommunikationstheorie“ – Konzeption eines digitalen Lernraums angepasst an das Medien- und Kommunikationsverhalten von Studierenden Ziel des Projekts war, die als Präsenzunterricht konzipierte Vorlesung, in…
Beim Schwerpunkt „Health of Students“ handelt es sich um einen multimodalen Ansatz zur Verbesserung der Studierendengesundheit an der Medizinischen Universität Graz welcher seit 2010 kontinuierlich weiterentwickelt wird. …
Sono4You Graz ist eine ehrenamtliche studentische Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Studierenden der Medizin kostenlose Peer-Teaching Kurse rund um die Sonographie anzubieten, um das Angebot praktischer…
Das vorliegende Projekt zeigt ein mehrstufiges Lehr- und Lernkonzept für das Fach Chemie als essentielles Grundlagenfach in den natur- und ingenieurswissenschaftlichen Studien und bezieht sich insbesondere auf den Studienstart. …
Mit dem Ziel, das „Industrie 4.0 Labor“ der Fachhochschule St. Pölten auch im Fernlehremodus für Studierende verwendbar zu machen, startete im Jahr 2020 das Projekt „Lab4home“. Dabei wurden neue Ansätze entwickelt, um…
Normalerweise beschäftigen sich Studierende beim Besuch der englischsprachigen DMEXCO in Köln mit digitalem Marketing. Dies wurde auf online umgestellt und so auch die LV kreativ und aufbauend auf bewährten Elementen aus früheren…
Die Studierenden der Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud PrivatUniversität absolvieren im Rahmen ihrer Ausbildung einen praktischen Teil an der Ambulanz. Dies ist der Zeitraum, in dem sich der gelernte Inhalt des…
Die zentralen technischen Inhalte des Studiums im Bachelorstudiengang Creative Computing werden nach der Methode des Problem-based Learnings so vermittelt, dass ab dem Einstieg in das Studium sichergestellt ist, dass den…
Das Department „Digital Business und Innovation“ und das Department „Medien und Technologien“ haben dieses Format 2017 gemeinsam entwickelt und 2018 erstmalig in der Lehre eingesetzt. Studierende aus den vier Studiengängen „Digital…
Die Laborübung Kontinuumsmechanik steht als Programmierübung ohne Begleitung einer Vorlesung vor der Herausforderung, die Student_innen in einem Spannungsfeld aus Theorie, angeleiteter Anwendung und selbstständiger Anwendung zu…
Der Fachbereich Elementare Musikpädagogik (EMP) am Institut für Musikpädagogik der ABPU entwickelte als Antwort auf die eingeschränkten Vor-Ort-Unterrichtsmöglichkeiten im Zuge der Corona-Pandemie Kurzvideos, die das schwellenfreie…
Die Lehrveranstaltung Lehrpraxis Klavier am Department Innsbruck der Universität Mozarteum Salzburg ist Teil der Curricula Instrumental-Musikerziehung und Instrumental- und Gesangspädagogik. Sie sieht vor, dass Studierende in…
Ein zentraler Baustein der forschungsgeleiteten Marketing-Lehre ist, Modelle, Theorien sowie konzeptionelle Ansätze anhand konkreter Fragestellungen der Wirtschaft zu erarbeiten. Beim Konzept dieser LV handelt es sich um ein…
Die Lehrveranstaltung “Interdisziplinäre Fallarbeit” fand im 6. Semester der Studiengänge Ergotherapie und Physiotherapie statt. Ziel war es, ein Grundverständnis für den therapeutischen Zugang zum/zur Klient*in bzw. Patient*in aus…
Durch die Vermittlung von neuen sozialen Methoden und Werkzeugen im Bereich „Futures Literacy“ stärken wir Menschen in ihrer Führungs- und Innovationskompetenz. So wird ihnen ermöglicht, von alten Denkmustern und…
In der COVID-19-Krise hat die Digitalisierung einen besonderen Stellenwert in unserer Bildungslandschaft eingenommen. Das Bildungsministerium hat zur Unterstützung der Schulen den „8-Punkte-Plan“ (17.6.2020, BMBWF) erstellt sowie…
In der COVID-19-Krise hat die Digitalisierung einen besonderen Stellenwert in unserer Bildungslandschaft eingenommen. Das Bildungsministerium hat zur Unterstützung der Schulen den „8-Punkte-Plan“ (17.6.2020, BMBWF) erstellt sowie…
Die Lehrveranstaltung (LV) »Denkweisen der Informatik« wurde, ausgelöst durch die Corona-Pandemie, vollkommen neu gestaltet. Ziel war es, die die spezifischen Stärken von Online-Formaten zu nutzen, anstatt einfach den Hörsaal durch…
Die LV „Finanzierung“ wird im Bachelorstudium angeboten und ist ein Pilotprojekt der Umsetzung der Blended-Learning-Initiative der WU. Im Sinne dieser Initiative wurden Lerninhalte aus den früheren Präsenzeinheiten in online…
Erfahrungen im Bereich der Digitalisierung und Internationalisierung zählen heutzutage in vielen Branchen zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren. Das vorgestellte didaktische Konzept ermöglicht den Studierenden hautnah erste Schritte…
Im Sinne der forschungsgeleiteten (bzw. durch Erschließung der Künste geleiteten) Lehre wurde ein spezielles Lehrveranstaltungscurriculum gestaltet, das die beiden Sphären Wirtschaft bzw. Betriebswirtschaftslehre und Gestaltung…
Das Erlernen der Führung von Mitarbeiter*innen stellt Studierende vor das Problem, dass praktische Führungserfahrung im Rahmen von Lehrveranstaltungen schwer gesammelt werden kann. In der Lehrveranstaltung Tiergestütztes Leadership…
Pädagogische Konzepte in der Musik - Seminar verbunden mit Gemeinschaftsprojekten mit Lehrlingen Das Projekt besteht aus zwei Phasen: (1) Die Studierenden lernen, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen, wie sie pädagogische…
In Zusammenarbeit von Prof. Dr. Heike Henning (Innsbruck) und Prof. Dr. Kai Koch (Vechta) wurde ein Ressourcen-synergetisch-nutzendes, hochschulübergreifendes, digitales Seminar konzipiert, das internationale Begegnungen zwischen…
Die Lean-Startup-Methode steht für schnelles, risikoloses und effizientes Prüfen der Erfolgschancen innovativer Ideen. In der interaktiven und kompetenzorientierten Lehrveranstaltung “Lean Startup Bootcamp” lernen die Studierenden…
Die Aufgabe war, ein Reflexionsseminar, ein spezielles Coachingformat in den Pädagogisch-Praktischen Studien, in dem es um intensive persönliche Auseinandersetzung der Studierenden mit ihren Praxiserfahrungen ging, ad hoc in ein…
Das ‚European Joint Programme for EU funding strategies in Social Economy‘ wurde in Folge der Covid-19-Pandemie im Wintersemester 2020/2021 erstmals in einem Distance Learning Format umgesetzt. Dieses Programm ist als…
Generell kann interdisziplinäres Systemverständnis als eine zentrale fachübergreifende Kompetenz in der Hochschullehre und insbesondere in Bezug zur Nachhaltigkeit angesehen werden. Für viele Faktoren, wie z.B. sozial-psychologisch…
COPILOT steht für “Cooperative Online Peer and Intercultural Learning in Occupational Therapy“. In seiner derzeitigen Umsetzung bietet es Studierenden der Ergotherapie an sechs europäischen Hochschulen die Gelegenheit, mehrmals…
Um Lösungen für Rechtsprobleme zu entwickeln und diese vor Klient*innen, in (Gerichts-)Verfahren oder in der wissenschaftlichen Debatte erfolgreich in Wort und Schrift vertreten zu können, ist es entscheidend, die Kompetenzen zur…
Zentrales Element des Master-Studiengangs European Studies – Management of EU-Projects ist eine Studienreise nach Brüssel. Um einen Ausfall dieser vielschichtigen Lehrveranstaltung durch Reisebeschränkungen im Zusammenhang mit der…
Biostatistik ist ein umfangreiches und fächerübergreifendes Spezialgebiet, das auf Hochschulen nicht immer mit großer Begeisterung von Studierenden aufgenommen wird. Das liegt möglicher-weise daran, dass bereits in Schulen…
Beim "Case Competition" handelt es sich um einen studentischen Fallstudienwettbewerb, der darauf abzielt, das Verständnis der Studierenden für ein aktuelles gesundheitspolitisches Thema anhand eines Fallbeispiels zu entwickeln, und…
Das Zentrale Künstlerische Fach (ZKF) 2.0 - Future Challenges in and for Conservation gilt als beispielhaft für eine gelungene Erweiterung eines bestehenden Lern- und Lehrformates im Zuge der Corona-Pandemie mit dem Ziel in dieser…
Unser Lehrkonzept verknüpft zwei Lehrveranstaltungen des Bachelor-Studiums Pflegewissenschaft, indem eine Projektarbeit gemeinsam mit den Studierenden geplant und umgesetzt wurde. Die Lehrveranstaltungen fanden im Sommersemester…
Die on-line Aktivität beinhaltet eine durch den Lehrenden moderierte on-line Forumsdiskussion, sowie eine schriftliche Einzelarbeit. Die Studierenden nutzen autonom und selbstbestimmt Möglichkeiten des on-line learnings zum…
Aufgrund des prognostizierten allgemeinmedizinischen Nachwuchsmangels und dem Ziel der langfristigen und nachhaltigen Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen medizinischen Primärversorgung der Bevölkerung ist dieses Projekt…
Das Doktoratskolleg „PARL-Spring Lab“ ist ein Lehrmodell, das in einem dreijährigen Ausbildungszyklus die Themen Forschungsdesign, forschendes Denken und Handeln, Methodologie/Methoden und Darstellung und Dissemination von…
Die Lehrveranstaltung „Service Design im Tourismus“ findet im 2. Semester des Master-Studiengangs „Entrepreneurship & Tourismus“ am MCI Tourismus statt. Ziel dieses anwendungsorientierten Lehrveranstaltungsformats ist es, den…
Das Bachelor-Seminar Tourismuspolitik und -planung wird im Studiengang Tourismus- und Hospitality Management an der Modul University Vienna angeboten. Dieser Kurs wird ausschließlich für jene Studierende angeboten, die sich für die…
Aufgrund von Beobachtungen der nominierten Kollegen beim Betreuen von Abschlussarbeiten und Rückmeldungen von Studierenden wurde die Lehrveranstaltung (LV) „Simulation in der Regelungstechnik“ neu konzeptioniert und seit 2018/19 im…
Die integrative Lehrveranstaltung wurde konzipiert, um unterschiedlichen Herausforderungen zu begegnen, die sich einerseits im Rahmen der Erfahrungen aus der langjährigen Durchführung und andererseits durch die Feedbacks der…
Dieses kompetenzorienterte Konzept für die Lehrveranstaltung Assessment Center wird mit Hilfe des Constructive Alignment-Modells, bei dem die Lernziele, Prüfungsleistungen und Lernaktivitäten aufeinander abgestimmt werden, geplant…
Die Verzahnung von Forschung, Lehre und Praxis ist ein essentieller Bestandteil der hochschulischen Ausbildung. Die Lehrveranstaltung „Projektarbeit–Caring Communities“ nimmt genau diesen Fokus in den Blick, in dem ein…
Die interdisziplinären Projekte fanden mit Studierenden der Universität für Angewandte Kunst Wien und der Moholy-Nagy Universität für Kunst und Design, Budapest statt. Die Gruppen zeichneten sich durch hohe Heterogenität bzgl.…
Das Projekt referiert die Vorlesung „Einführung in Lehren und Lernen“, die verpflichtend für alle Studierenden des Bachelorstudiums „Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung“ an der PH Steiermark in der Studieneingangsphase angeboten…
Aufgrund der aktuellen Auswirkungen der Pandemie wurde nach einem modernen und innovativen Lehrkonzept gesucht, dass die technologischen Möglichkeiten des Web 2.0 mit den Stärken der klassischen Präsenzlehre vereint. Im Rahmen…
Für die Lehrveranstaltung PPCM (Performance Practice in Contemporary Music) der Klangforum-Professur des Instituts 1, in deren Rahmen Musikstudierende gemeinsam mit den LV-Leiter*innen neue Werke der zeitgenössischen Musik…
"Split_it" stellt die Weiterentwicklung eines mehrfach ausgezeichneten didaktischen Konzeptes kreativer Mediengestaltung dar. Menschen werden bei der Ausführung prägnanter Geräusche und/oder Wortsilben gefilmt, wonach aus der…
Die Lehrveranstaltung „Lehrpraxis Projektunterricht 1 (Komposition / Musiktheorie)“ bietet jedes WS die Gelegenheit für Studierende aus der Kompositions- und Musiktheoriepädagogik und Studierende aus dem Lehramtsstudium, gemeinsam…
Durch die Digitalisierung entstehen für die Bildung und für die Gesellschaft gleichermaßen Potentiale wie auch Herausforderungen. Der aktuelle Diskurs, gesellschaftlich und auf die Schule bezogen, gestaltet sich dabei polarisiert.…
In diesem Projekt wird ein Unterrichtskonzept für eine Laborübung in der Molekulardiagnostik vorgestellt, das sich auf die effektive Entwicklung beruflicher Fertigkeiten und interdisziplinärer Kompetenzen konzentriert. Um den…
Das zukunftsweisende Ziel dieses Projektes ist, dass sich junge Musiker*innen trotz der durch die Corona-Pandemie-Beschränkungen seit vielen Monaten eingeengten und demotivierenden Situation in ihrer Selbstreflexion…
Das Projekt betrifft das Lehrangebot zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden (Öffentliches Recht, Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie). Die schriftliche Modulprüfung darüber ist wesentlicher Teil der…
Ein Ziel des Projektes war, innerhalb weniger Tage eine stabile Videostream und Interaktionsplattform für mehr als 500 Studierende technisch zu realisieren, da die Infrastruktur der Universität Wien zu diesem Zeitpunkt noch nicht…
INHALTE In dieser Lehrveranstaltung werden einerseits aktuelle Diskurse und Konzepte rund um den Themenkomplex der migrationsbedingten Mehrsprachigkeit im Schulkontext thematisiert, andererseits werden Methoden und Prinzipien der…
Die Studierenden erarbeiten eigene Lösungen für Herausforderungen eines künftigen digital geprägten Arbeitsumfeldes: - Managen einer kritischen Situation eines Cyberangriffs: In einer spielerischen Simulation werden die…
Die Vorlesungsübung „Angewandte biopsychosoziale Klinische Fallführung“ hat mit einem Brückenschlag von Forschung und Lehre auf die geänderten Bedingungen von Praktiker*innen in psychosozialen Berufsfeldern unter Covid-19 reagiert.…
Kollaborative Prüfungsszenarien sind eine konsequente Fortführung des Einsatzes von kollaborativen Lehr-Lernformaten. Sie sorgen während der Prüfung durch zusätzliches Feedback für eine weitere Lernerfahrung bei den Studierenden.…
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Ursache für eine (neurologische) Behinderung junger Erwachsener, abseits von Unfällen. In Österreich sind etwa 14,000 Menschen betroffen, weltweit sind es etwa 2,5 Millionen. In den letzten…
Die Vorlesung soll Studierenden der Physik und der Umweltsystemwissenschaften (bzw. in einer Parallelveranstaltung auch Lehramtskandidat*innen) einen ersten Einblick in die faszinierenden Phänomene liefern, die sich in unserer…
Kommunikation zu COVID-19 relevanten Themen findet hauptsächlich über E-Mail statt, und entsprechende Dokumente wurden bisher über verschiedene Datenspeicherungs- und Kommunikationsnetzwerke ausgetauscht. Dies führt zu einer…
Um chirurgisch interessierten Medizinstudierenden das Erlernen praktischer Fertigkeiten im Bereich der laparoskopischen Chirurgie zu ermöglichen wurde ein Lehrkonzept erarbeitet, bei dem die theoretischen Inhalte mit Hilfe eines…
Die COVID-19-Pandemie führte dazu, dass der gesamte Lehrbetrieb an der Medizinischen Universität Wien bis zum Ende des Sommersemesters ausgesetzt wurde. Als die für die notfallmedizinische Ausbildung verantwortliche Klinik trafen…
Das Dialog-Format LLT-Frühstück bietet Lehrenden eine Plattform, um mit der Organisationseinheit (OE) Lehr- und Lerntechnologien (LLT) in Kontakt zu treten. Im ungezwungenen Rahmen soll den Lehrenden die Möglichkeit geboten werden,…
Im Masterstudiengang Mechatronik & Wirtschaft wurden die beiden Lehrveranstaltungen "Innovationsmanagement" sowie "Englisch" bis 2018 getrennt voneinander im klassischen Format einer sog. integrativen Lehrveranstaltung (Mischung…
Beschleunigt durch die Corona-Pandemie wurden die traditionellen Sezierkurse der MedUni Wien um digitale Komponenten erweitert und zu einer modernen distance/hands-on Hybrid-Veranstaltung umgestaltet, ohne die effektive…
Mit der Neukonzeption des Masterstudiums „Management“ an der Johannes Kepler Universität Linz im Jahr 2019 wurde mit dem Seminar „Interdisciplinary Business Project“ ein das Masterstudium abrundendes Praxisseminar entwickelt, in…
In Zeiten des Distance Learning ist es eine besondere Herausforderung, bisher in Vorlesungen vermittelte Inhalte didaktisch ansprechend im „distance learning“ zu vermitteln. Aus technischen Gründen mussten wir voraufgezeichnete…
Im freien Wahlfach „Interaktives Lernen in der Oralen Chirurgie“ werden oralchirurgische Themen in einem interaktiven Setting mit gegenseitigen Vorträgen und Diskussion behandelt. Die Lehrveranstaltung zeichnet sich durch die…
Die Founders.Week ist eine Summer School im Bereich Entrepreneurship & Innovation, konzipiert als intensiver einwöchiger Workshop. Ziel ist es, den Studierenden durch das Umsetzen von eigenen Ideen den Gründungsprozess zu…
Zum Verständnis und zur Kommunikation mit unterschiedlichen Berufsgruppen und FunktionsträgerInnen in der Gesundheitsversorung sowie zur Konzeption ganzheitlicher, systemischer Lösungsansätze benötigen wir effiziente Abläufe,…
Die Herausforderung, vor die die Covid-19-Pandemie Universitäten stellte, bewegte das Team der klinischen Abteilung für Onkologie der Medizinischen Universität Wien dazu, die Lehre nicht nur zu digitalisieren, sondern auch das…
Die vorliegenden Lehrvideos vermitteln den Studenten des Masterstudiums Humanmedizin zum ersten Mal praxisrelevante Inhalte in einem klinisch relevanten Multimediaformat: es wird das strukturierte Erheben physiologischer Befunde…
Im Rahmen einer 15-teiligen Seminarreihe soll den jeweiligen Teilnehmer/innen eine Basis an klinischer sowie wissenschaftlicher Kompetenz vermittelt werden. Im Fokus stehen hierbei gerade jene Themen, die in den Curricula der…
Um den Übergang von der Theorie in die Praxis zu begleiten, haben wir ein dreistufiges Peer-Teaching Format entwickelt, dessen Lernergebnis die Stärkung der klinischen Handlungskompetenz ist und folgende Stufen umfasst: 1)…
Simulationsbasiertes Training in der Ausbildung umfasst sowohl das Erlernen von technischen Grundfertigkeiten und medizinischen Inhalten (Reanimationsalgorithmus, Intubation, Anlage von venösen Zugängen, standardisierte Abläufe,…
Das Seminar Tertial Frauenheilkunde wurde aufgrund der Covid-19 Pandemie vom Präsenzunterricht auf Distant Learning schrittweise umgestellt und gestaltete sich ab dem Wintersemester 2020/2021 wie folgt: Das Seminar, eingebettet in…
Esoterik erfreut sich in vielfältigen Ausprägungen eines breiten Interesses in der Bevölkerung. Komplementär- oder paramedizinische Methoden werden von vielen PatientInnen nicht nur nachgefragt, sondern oft auch eingefordert.…
Die Sprachausbildung in der 2. lebenden Fremdsprache - durchgeführt durch das Sprachinstitut des Bundesheeres (SIB) der Landesverteidigungsakademie (LVAk) am Bachelorstudiengang „Militärische Führung“ an der Theresianischen…
Der Competence Layer Cake ermöglicht den Studierenden des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Digitale Medien und Kommunikation“ der FH Burgenland flexible Lernerfahrungen und einen individualisierten Kompetenzaufbau,…
Im Projekt wurden 10 Module als abrufbare Videos als eLearning umgesetzt, die in die Moodle Plattform der LBS eingebettet wurden. Diese Module bestehen jeweils aus: • Einem Intro-Video, in dem im Gesprächsformat der Lektor die…
Als Maria Fölling-Albers 1989 ihr Buch „Veränderte Kindheit – Veränderte Grundschule“ veröffentlichte, war die Geschwindigkeit, mit der sich die Entwicklungen vollziehen würden, noch nicht absehbar. Dreißig Jahre später erfordert…
An der FHWien der WKW wurde 2019 ein Pilotprojekt in den Business English Modulen von 2 verschiedenen Studiengängen (Unternehmensführung und Tourismusmanagement) durchgeführt: Die Studierenden sollten zum Erlernen der…
Das sechsjährige Diplomstudium Veterinärmedizin UI 209 wurde als kompetenz-orientiertes und studierenden-zentriertes Curriculum im Jahr 2014 mit 360 ECTS-Punkten implementiert. Das Curriculum beruht auf den Day-One-Competencies des…
Dem Spiel liegt die militärwissenschaftliche Methode des taktischen Führungsverfahrens zu Grunde. Das Konzept wurde gemeinsam mit der Universität Graz entwickelt und mittels experimenteller Methoden erprobt und umgesetzt. Hierzu…
Lehrkräfte planen, beobachten und reflektieren Unterricht. Sie erfreuen sich ebenso oft an Lernerfolgen wie sie daran zweifeln. Wo Ungewissheit und Neugierde ihren Ursprung haben, beginnen jedoch Entwicklung und Innovation. Die…