Ideen- und Erfahrungsaustausch im Bereich der hochschulischen Lehre

Good-Practice-Beispiele werden als generisches „Online-Nachschlagewerk“ öffentlich zugänglich gemacht. Durch ihre Funktion als Überblicksinstrument und zum gegenseitigen Informationsaustausch soll die Website die stetige Verbesserung der Qualität in der Lehre unterstützen und entsprechende Aktivitäten sichtbar machen.

Indigo Soft N.V. ist Eigentümer und Betreiber des Casinos, das von Spielern aus der ganzen Welt besucht wird. Schön gestaltet und mit einer faszinierenden Landing Page, ist diese Website ein Vergnügen, zu spielen.

Jeder kann die große Auswahl an Spielen des Casinos genießen, unabhängig von seinen Vorlieben. Außerdem bietet das Casino eine beeindruckende Sportwetten-Plattform. Cashalot.bet hebt das Online-Glücksspiel auf eine ganz neue Ebene, indem es eine Vielzahl von Casino-Spielen sowie faszinierende Sportwetten-Optionen anbietet.

Wenn es um die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit des Casinos geht, müssen Sie sich keine Sorgen machen, wenn Sie bei Cashalot Bet Casino spielen. Die Regierung von Curacao hat dem Casino eine Lizenz erteilt, und es ist eine bekannte Tatsache, dass Curacao eine Lizenz nur an vollständig gesicherte und regulierte Online-Casinos vergibt. Cashalot.bet hat nicht nur eine große Auswahl an Spielen, sondern bietet neuen Spielern auch erhebliche Willkommensboni.

923 Österreichische Innovationen in der Lehre

2022
Hochschullehrpreis
Universität für Bodenkultur Wien

Nachhaltig innovative Unternehmensführung durch forschungsgeleitete Lehre

In der forschungsorientierten LV „Unternehmensführung 2“ kultivieren Studierende entscheidende Schlüsselkompetenzen zur evidenzbasierten Generierung von neuem Wissen und direkter Umsetzung in die wirtschaftliche Praxis im Sinne der…

Digitalisierung Erfahrungslernen Forschung/EEK geleitete Lehre Internationalisation@home Lehr- und Lernkonzepte Rund ums Prüfen Schnittstelle zum Arbeitsmarkt Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
2022
Montanuniversität Leoben

Kompetenzbasierte Neuausrichtung der Ingenieur*innenausbildung am Beispiel der Industrielogistik (KoN-ILog)

Das Projekt „KoN-ILog“ konzentriert sich auf die Neuausrichtung der Ingenieur*innenausbildung im Bereich der Industrielogistik. Heutzutage werden Digitalisierung (Industrie 4.0) und Nachhaltigkeit (SDGs) als wesentliche Chancen zur…

Curriculagestaltung Prozess der Curriculagestaltung Lehr- und Lernkonzepte Infrastruktur/Lehrmaterialien Digitalisierung Rund ums Prüfen
2022
Danube Private University

Ethnozahnmedizin – Ein interdisziplinäres Seminar zur Bereicherung der zahnmedizinischen Forschung und Lehre um ethnologische, tropenmedizinische und kulturelle Aspekte.

Prof. Dr. Dr. Garve etabliert seit 2014 an der DPU die neue wissenschaftliche Disziplin der Ethnozahnmedizin. Dies ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die Zahnmedizin mit Kulturwissenschaften, Anthropologie, Tropenmedizin,…

Forschung/EEK geleitete Lehre Lehr- und Lernkonzepte Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
2022
Ars Docendi Anerkennungspreis
Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien GmbH

Contemporary & Conceptional Ensemble

Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, die von Student*innen an Kunstuniversitäten oft empfundene Distanz zwischen künstlerischer Tätigkeit und Forschung aufzulösen, indem sie die Teilnehmer*innen ermutigt und befähigt, selbst zu…

Curriculagestaltung Digitalisierung Erfahrungslernen Forschung/EEK geleitete Lehre Internationalisation@home Lehr- und Lernkonzepte Schnittstelle zum Arbeitsmarkt Sonstiges Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
2022
UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie

Ich packe meinen Koffer - praxisrelevante Werkzeuge & Herangehensweisen in der psychologischen Diagnostik

Dieses Lehrprojekt umfasst zwei praxisorientierte Seminare, „Fähigkeits-, Leistungs- und Persönlichkeitsmessung“ und „Interview und Beobachtung“. Pro Woche wird eines der vier Hauptmodule (Anamnese & Beobachtung; Testverfahren &…

Curriculagestaltung Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen Digitalisierung Rund ums Prüfen
2022
Lauder Business School

Stratosphärenflug im Rahmen der LV Digitalisierung für WirtschaftsstudentInnen "FutureTrail IOT" der Lauder Business School in Kooperation mit dem TU Spaceteam

In Zusammenarbeit mit dem Spaceteam der TU-Wien wird von den Studierenden ein High Altitude Flugs organisiert. Dazu wird eine schwebende Bühne mit einem Wetterballon in bis zu 35.000m Höhe gebracht auf der sich bis zu 4…

Erfahrungslernen Infrastruktur/Lehrmaterialien Internationalisation@home Klimaschutz Kooperationen in der Lehre Lehr- und Lernkonzepte Schnittstelle zum Arbeitsmarkt
2022
Hochschullehrpreis
Paris-Lodron-Universität Salzburg

Einführung in die Allgemeine und Angewandte Geologie, Übung in der Distanzlehre

Die Übung “Einführung in die Allgemeine und Angewandte Geologie” vermittelt grundlegende und fundamental wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gesteins- und Mineralbestimmung (Block 1) sowie zur Interpretation und zur Anfertigung…

Curriculagestaltung Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen Infrastruktur/Lehrmaterialien Digitalisierung Rund ums Prüfen Vor dem Studium/Beginn des Studiums
2022
Ferdinand Porsche Fernfachhochschule GmbH

Interdisziplinarität durch Kooperative Lehr- und Arbeitsformen an der Ferdinand Porsche FernFH am Beispiel der Lehrveranstaltung "Selbstreguliertes und Digitales Lernen"

An der Ferdinand Porsche FernFH wurde im Sommer 2021 der Grundstein gelegt, die Lehrbereiche der Wirtschaftspsychologie, des Aging Service Managements und die Wirtschaftsinformatik intensiver miteinander zu vernetzen. Hierbei wurde…

Flexibel Studieren Curriculagestaltung Sonstiges
2022
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Universitätsübergreifendes Seminar: Instrumentalpädagogisches Seminar der mdw mit Praxisfeld an der Heilstättenschule und in Kooperation mit der MUW Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde/ Neuroonkologie

Diese Pflicht-Lehrveranstaltung des Masterstudiums Instrumental- und Gesangspädagogik wurde erstmals gemeinsam gehalten von Expert*innen aus dem Bereich der Musikwissenschaft, Bildungswissenschaft und Musikpädagogik der mdw -…

Curriculagestaltung Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen Sonstiges
2022
Ars Docendi Anerkennungspreis Hochschullehrpreis
Fachhochschule Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH

GCSC: A Global Teaching and Learning Laboratory

Die Global Case Study Challenge (GCSC) ist ein innovatives, hochwirksames, karriereorientiertes, virtuelles Lehr- und Lernprojekt, das Lehrende und Studierende unschätzbare interkulturelle, internationale und virtuelle Erfahrungen…

Digitalisierung Lehr- und Lernkonzepte Schnittstelle zum Arbeitsmarkt Kommunikation/Plattform für Lehrende Weiterbildung Lehrende Erfahrungslernen Internationalisation@home
2021
Lauder Business School

Mit „Lehre im Format der Forschung“ zur Motivation für Methodenkompetenz: Ein interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt für die LV „Empirical Research Methods“ des Master-Studiengangs „International Management and Leadership“

Die Lehrveranstaltung ERM soll die Studierenden auf ihre empirische Master-Arbeit vorbereiten. Daher muss das LV-Konzept sowohl eine fundierte theoretische Einführung, als auch eine tiefergehende Auseinandersetzung mit ausgewählten…

Lehr- und Lernkonzepte Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten Erfahrungslernen
2021
Ars Docendi Gewinner Hochschullehrpreis
Technische Universität Graz

Grundlagen der Elektrotechnik – Lehr-/Lernerfolg durch Teamwork und vielschichtiges Feedback

Im Zuge der Grundlagen der Elektrotechnik (GET) Übung wurden die Anforderungen an eine Lehrveranstaltung (LV) im ersten Semester systematisch analysiert und Konzepte in einem iterativen Prozess etabliert. Dabei werden in der…

Rund ums Evaluieren der Lehre Digitalisierung Lehr- und Lernkonzepte Sonstiges Kommunikation/Plattform für Lehrende Vor dem Studium/Beginn des Studiums
2021
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz

Bilaterale Online-Ringvorlesung: Grenzen öffnen - Werte prüfen. Transdisziplinäre Entwürfe zum kunstpädagogischen Bildungsverständnis

In der bilateralen Online-Ringvorlesung „Grenzen öffnen – Werte prüfen“ werden für die künstlerische Lehrerbildung Fragen der Orientierungs-, Steuerungs- und Legitimationsfunktion diskutiert, um wertebezogene Richtungen, Ziele,…

Rund ums Evaluieren der Lehre Lehr- und Lernkonzepte Flexibel Studieren Curriculagestaltung Erfahrungslernen Internationalisation@home
2021
Fachhochschule Technikum Wien

Internationales Studierendenprojekt „Fontys Engineering Challenge“

Zwei wichtige Aspekte des Bachelorstudiums „Internationales Wirtschaftsingenieurwesen“ sind Innovation und Internationalität. Seit 2019 unterhält der Studiengang eine Kooperation mit der niederländischen Hochschule Fontys in…

Prozess der Curriculagestaltung Digitalisierung Lehr- und Lernkonzepte Sonstiges Flexibel Studieren Curriculagestaltung Erfahrungslernen Internationalisation@home
2021
Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Pilotprojekt Fernstudium "Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)"

Das Pilotprojekt Fernstudium Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich „Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)“ richtet sich an Studierende, die beruflich tätig und/oder familiär und/oder örtlich gebunden…

Rund ums Evaluieren der Lehre Digitalisierung Lehr- und Lernkonzepte Organisatorische Studierendenunterstützung Infrastruktur/Lehrmaterialien Weiterbildung Lehrende Flexibel Studieren Prozess der Curriculagestaltung
2021
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

MATH!COMM — Study mathematics in a digital community

Erklärtes Ziel ist es, die Möglichkeiten und Formen der Distanzlehre maximal auszuschöpfen, um — in Pandemiezeiten und darüber hinaus — optimale Bedingungen für Erfolg im Studium zu sichern. Die Kombination verschiedener…

Digitalisierung Lehr- und Lernkonzepte Organisatorische Studierendenunterstützung Infrastruktur/Lehrmaterialien Kommunikation/Plattform für Lehrende Flexibel Studieren Vor dem Studium/Beginn des Studiums
2021
Fachhochschule Salzburg GmbH

Exkursion hybrid: Digital vermitteltes Erfahrungslernen mit Kopf, Herz und Hand

Das Modell der "hybriden Exkursion" besteht aus einer Grundform, ermöglicht aber auch die variantenreiche Erweiterung je nach Bedarf und Möglichkeiten: Grundform: Eine Person (Studierende*r oder Lehrende*r) besucht eine…

Digitalisierung Lehr- und Lernkonzepte Organisatorische Studierendenunterstützung Sonstiges Kommunikation/Plattform für Lehrende Flexibel Studieren Vor dem Studium/Beginn des Studiums Erfahrungslernen Internationalisation@home Prozess der Curriculagestaltung
2021
Paris-Lodron-Universität Salzburg

„Sexualpädagogik, Gesundheitsförderung (Schwerpunkt: Sexualpädagogik)“, Seminar

Die Lehrveranstaltung dient der Entwicklung und Vertiefung sexualpädagogischer Basiskompetenzen angehender Biologielehrkräfte. Das Lehrkonzept umfasst vielfältige Lehrmethoden (u.a. Flipped Classrooms, Microteachings) und…

Rund ums Evaluieren der Lehre Digitalisierung Lehr- und Lernkonzepte Organisatorische Studierendenunterstützung Schnittstelle zum Arbeitsmarkt Kommunikation/Plattform für Lehrende Erfahrungslernen
2021
Private Pädagogische Hochschule Burgenland

Der Hochschullehrgang „Didaktische und methodische Potentiale für die additive Fertigung mit 3D-Druckern im Bildungsbereich“ an der Pädagogischen Hochschule Burgenland

Der Hochschullehrgang „Didaktische und methodische Potentiale für die additive Fertigung mit 3D-Druckern im Bildungsbereich“ an der Pädagogischen Hochschule Burgenland dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse der…

Prozess der Curriculagestaltung Digitalisierung Lehr- und Lernkonzepte Weiterbildung Lehrende Flexibel Studieren Curriculagestaltung Kommunikation/Plattform für Lehrende
2021
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Mehr als ‚nur‘ ein akademisches Tool: Die pragmatischen Funktionen des Zitierens und seine weitreichenden Implikationen für den Sprachgebrauch in und außerhalb des akademischen Diskurses

Das Projekt ist eine Lehrveranstaltung, die von Frau Dr. Kirner-Ludwig basierend auf ihrer Forschung zur Pragmatik des Zitierens konzipiert wurde und sich im Rahmen der angebotenen Curricula in der Phil.-Kulturwiss. Fakultät der…

Lehr- und Lernkonzepte Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten